BienenBox zweiter Anlauf
Sunday, 17. July 2016 in: BienenBox
Nachdem der erste Schwarm aus der BienenBox abgegangen war, hatte ich kein gutes Gefühl bezüglich des Restsvolks. Über einen sehr langen Zeitraum habe ich weder eine Königing noch Eier in der BienenBox gesehen, obwohl mehrere Weiselzellen vorhanden waren. Ich hatte schon überlegt, ob ich eventuell Rähmchen mit ganz junger Brut einhänge, damit die verbliebenen Bienen sich eine neue Königin heran züchten können. Aber irgendwie hat sich dazu nicht wirklich eine geeignete Gelegenheit ergeben.
Und das ist eine der kleinen Schwierigkeiten mit denen man Rechnen muss, wenn man sich für eine alternative Art der Imkerei entscheidet. Nicht jeder Imker in der Nähe kann einem helfen, da fast jeder mit anderen Maßen arbeitet (Zander, Deutsch-Normal oder Dadant). Für die BienenBox wird das Rähmchenformat »Kuntzsch hoch« benötigt und das ist ein Maß, das kaum ein Imker für seine Wirschaftsvöler nutzt.
Vor 2 Wochen habe ich dann beschlossen das Volk in der BienenBox aufzulösen und so viel wie möglich in eine Ablegerkiste einzulogieren. Sollte das Volk doch noch eine Königin haben, dann würde ich das in der Ablegerkiste viel einfacher erkennen als in der BienenBox. Da ich noch Anfänger bin, muss ich mir die Arbeit etwas einfacher machen.
Die gut besetzen Rähmchen und auch volle Futterwaben waren sehr schnell aus der BienenBox in die Ablegerksite gewechselt. Erstaunlicherweise war auch die BienenBox recht schnell leer und ich konnte mit einer Grundreinigung beginnen.
Aber es ist das eingetreten, was ich vermutet habe. Auch in der Ablegerkiste war weder eine Königin noch Eier vorhanden. Insgesamt ist das Volk auch kleiner geworden. Nun musste wieder eine Entscheidung her, bevor das gesamte Restvolk ausgestorben ist. Um die restlichen Arbeiterinnen zu behalten, habe ich die Ablegerkiste ca. 30m vom alten Standort enfernt aufgestellt und sämtliche Bienen »abgefegt«. Nach kurzer Zeit sind immer mehr Bienen zum alten Standort zurück geflogen und haben dort Verzweifelt die Ablegerkiste gesucht.
Und nun kommt der spannende Moment! Sollten die Bienen kein Zuhause mehr finden, dann versuchen sie sich woanders einzubetteln. Und tatsächlich konnte man das irgendwie beobachten. Die Bienenwolke über dem alten Standort hat sich aufgelöst und ein Großteil der Bienen hat sich auf die drei anderen Beuten verteilt. Ob sie nun wirklich aufgenommen wurden oder nicht, kann ich leider nicht sagen. Auf jeden Fall wurde die Anzahl der frei herum fliegenden Bienen immer kleiner. Ich muss aber auch sagen, dass mir bei dieser Aktion das Herz geblutet hat. Meine Sorge war schon sehr groß, dass das Restvolk doch nicht aufgenommen wird. Zum Glück hat das Wetter mitgespielt und die Bienen konnten genug Futter als »Eintrittskarte« anbieten und sich bewähren.
Insgesamt hat sich das neue Volk in der BienenBox gut entwickelt und baut fleißig Naturwaben, wie man das auf dem Foto auch gut sehen kann. Ich hoffe, dass der »Zweite Versuch« nun glücken wird und sich das Volk weiter gut entwickeln wird. Um gut durch den Winter zu kommen, braucht das Volk eine Mindestgröße. Bei der nächsten Durchsicht in 8 Tagen werde ich nach verdeckelter Brut schauen. Sollte ich wirklich Brut oder sogar Eier sehen, dann habe ich viel erreicht. Naja, Eier sehe ich noch nicht auf Anhieb. Da fehlt mir einfach noch das Kennerauge.
Für die vielen Tipps und Ratschläge möchte ich der Kerstin ganz lieb danken.

Und das ist eine der kleinen Schwierigkeiten mit denen man Rechnen muss, wenn man sich für eine alternative Art der Imkerei entscheidet. Nicht jeder Imker in der Nähe kann einem helfen, da fast jeder mit anderen Maßen arbeitet (Zander, Deutsch-Normal oder Dadant). Für die BienenBox wird das Rähmchenformat »Kuntzsch hoch« benötigt und das ist ein Maß, das kaum ein Imker für seine Wirschaftsvöler nutzt.


Aber es ist das eingetreten, was ich vermutet habe. Auch in der Ablegerkiste war weder eine Königin noch Eier vorhanden. Insgesamt ist das Volk auch kleiner geworden. Nun musste wieder eine Entscheidung her, bevor das gesamte Restvolk ausgestorben ist. Um die restlichen Arbeiterinnen zu behalten, habe ich die Ablegerkiste ca. 30m vom alten Standort enfernt aufgestellt und sämtliche Bienen »abgefegt«. Nach kurzer Zeit sind immer mehr Bienen zum alten Standort zurück geflogen und haben dort Verzweifelt die Ablegerkiste gesucht.

Insgesamt hat sich das neue Volk in der BienenBox gut entwickelt und baut fleißig Naturwaben, wie man das auf dem Foto auch gut sehen kann. Ich hoffe, dass der »Zweite Versuch« nun glücken wird und sich das Volk weiter gut entwickeln wird. Um gut durch den Winter zu kommen, braucht das Volk eine Mindestgröße. Bei der nächsten Durchsicht in 8 Tagen werde ich nach verdeckelter Brut schauen. Sollte ich wirklich Brut oder sogar Eier sehen, dann habe ich viel erreicht. Naja, Eier sehe ich noch nicht auf Anhieb. Da fehlt mir einfach noch das Kennerauge.

Für die vielen Tipps und Ratschläge möchte ich der Kerstin ganz lieb danken.
