Naturschwarm

Schwarm-Alarm II

Kaum hat der Imkerverein Brühl und Umgebung den »Schwarm-Alarm« in die Zeitung gesetzt, klingelt schon das Telefon. Da man an einem Feiertag ja sonst nichts zu tun hat, fährt man raus und fängt den Schwarm ein. Ich muss sagen, dass mich der Schwarm etwas überrascht hat. Er hing in einer kleinen Traube sehr friedlich auf Augenhöhe. Angeblich seien keine Imker in der näheren Umgebung, aber irgendwo her muss der Schwarm ja kommen.

Naja, einen Abnehmer habe ich bereits im Verein gefunden. Da hat wohl eine Schwalbe die Königin nach der Begattung zum Essen eingeladen. Mit dem Naturschwarm hat man eine wunderbare Startmöglichkeit.

Nachtrag: Der Schwarm ist gut untergebracht. Ich hätte nicht gedacht, dass mir das Freude bereitet, wenn jemand sich über einen Bienenschwarm freut. Happy Happy Happy Na dann alles Gute mit dem neuen Volk und schaut mal vorbei.

blogEntryTopper

Bienenfänger von Brühl

Meinen Bienen geht es anscheinend zu gut. Winking Ausgerechnet am »Tag der offenen Imkerei« geht wieder ein Volk schwärmen. Beschweren kann ich mich nicht, da ich genau das gewollt habe. Wenn man sich für eine BienenBox bzw. Bienenkiste entscheidet, dann gehört genau das zur Imkerei dazu.

Schwarmkiste im Einsatz
Diesmal waren die Bienen gnädig zu mir und sind zum nächsten Nachbarn in einen niedrig gewachsenen Baum geflogen. So konnte ich den Schwarm mit kaum Aufwand in recht kurzer Zeit einfangen. Ein paar Besonderheiten sind mir schon aufgefallen. Die Bienen haben sich diesmal nicht in einer einzigen Traube gesammelt, sonder sie hingen verteilt in fünf Trauben am Baum. Lieber Andreas, was soll ich sagen!? Das Volk, das ich von dir bekommen habe, ist wirklich ein sehr aktives Volk. Die Bienen sind aus der Bienenkiste #1 geschwärmt. Unglaublich, wieviel »Power« in dem Volk steckt.

Eines muss ich noch sagen. Ich bin wirklich froh, dass ich mir diese Schwarmkiste (Shop) besorgt habe. Die Idee mit dem Trichter ist einfach nur genial.
blogEntryTopper

BienenBox zweiter Anlauf

Nachdem der erste Schwarm aus der BienenBox abgegangen war, hatte ich kein gutes Gefühl bezüglich des Restsvolks. Über einen sehr langen Zeitraum habe ich weder eine Königing noch Eier in der BienenBox gesehen, obwohl mehrere Weiselzellen vorhanden waren. Ich hatte schon überlegt, ob ich eventuell Rähmchen mit ganz junger Brut einhänge, damit die verbliebenen Bienen sich eine neue Königin heran züchten können. Aber irgendwie hat sich dazu nicht wirklich eine geeignete Gelegenheit ergeben.

Und das ist eine der kleinen Schwierigkeiten mit denen man Rechnen muss, wenn man sich für eine alternative Art der Imkerei entscheidet. Nicht jeder Imker in der Nähe kann einem helfen, da fast jeder mit anderen Maßen arbeitet (Zander, Deutsch-Normal oder Dadant). Für die BienenBox wird das Rähmchenformat »Kuntzsch hoch« benötigt und das ist ein Maß, das kaum ein Imker für seine Wirschaftsvöler nutzt.
blogEntryTopperWeiterlesen...